Mein persönlicher Jahresrückblick

Jahresrückblicke haben gerade Konjunktur und da will ich mich mit dieser Kehraus-Kolumne auch nicht lumpen lassen. Das ist auch schon das Stichwort, denn die wöchentlichen Begrüßungen an dieser Stelle sind ja auch so eine Art öffentliches Tagebuch und deswegen als Quelle für einen Jahresrückblick bestens geeignet. Neunundvierzig sind es im Jahr 2013 geworden, seit dem Start vor acht Jahren sogar schon fast dreihundertfünfzig. Aber 2013 war bei mir nun wirklich besonders viel los:

 7. Januar: Wahlkampf auf Hochtouren – wie mein Tag aussieht

Stressig, sehr stressig kann ich rückblickend nur sagen und bitterkalt war es während des Landtags-Wahlkampfes auch!
23. Januar: DANKESCHÖN!
Mit drei Tagen Verspätung hatte ich nach dem mehr als spannenden Wahlabend am 20. Januar dann endlich Gelegenheit, mich für die Unterstützung zu bedanken, die ich gerade in der Schlussphase des Wahlkampfes als grandios empfunden haben.
4. Februar: Won´t forget these days
Nach sechzehn Jahren habe ich mich aus dem hannoverschen Rathaus verabschiedet, mit einem tollen Fest, aber auch jeder Menge Wehmut.
18. Februar: Tempo, Tempo, Tempo
Erfolgreiche Koalitionsverhandlungen zwischen Roten und Grünen in Rekordgeschwindigkeit, das war das nächste Projekt eines turbulenten ersten Vierteljahres.
25. Februar: Uffz!
So eine Einstimmenmehrheit bei geheimen Wahlen zum Ministerpräsidenten sorgt für gesteigerte Spannung, aber am Ende dieser Woche war ich dann MP.
25. März: Endlager-Suche – Einrichtung einer Enquete-Kommission
Kurz nach dem Regierungsbeginn folgte gleich die erste richtige Herausforderung mit der Diskussipn über den Neustart der Endlagersuche, für Niedersachsen ein Top-Thema. Bis zur Sommerpause hat mich das Thema in Atem gehalten.
2. April: Lese-Tipps
Das zweite Quartal war zum Glück ein bisschen ruhiger nach dem Turbo-Jahresauftakt …
15. April: "Geboten wird eine abwechslungsreiche Tätigkeit …"
… , so dass sich so etwas wie Alltag eingestellt hat – allerdings einer der dynamischen Art.
10. Juni: Hochwasser in Niedersachsen
Sicherlich auch ein Höhepunkt im Rückblick, auf den ich allerdings gut hätte verzichten können. Die Bedrohung durch die Flut an der Elbe und das Engagement bei der Deichverteidigung haben mich tief beeindruckt.
22. Juli: Ein Italien-Urlaub und seine Lehren
Im neuen Amt wird auch der Urlaub politisch.
9. September: Bewegte Zeiten
Mal wieder Wahlkampf, diesmal zu den Bundestagswahlen.
23. September: Was soll die SPD jetzt?
Mal wieder Wahlen, diesmal mit einem sehr unbefriedigenden Ergebnis bei den Bundestagswahlen und danach eine sehr schwierige innerparteiliche Diskussion in der SPD.
7. Oktober: Ein Jahr Bundesrats-Präsident
Und noch eine neue, spannende Aufgabe – für ein Jahr.
28. Oktober: Hannover -Berlin – Hannover
Mal wieder Koalitionsverhandlungen, diesmal auf der Bundesebene. Ich engagiere mich besonders im Energie-Bereich. Das kostet Zeit, Kraft und Nerven, ist aber erfolgreich.
2. Dezember: Ich stimme zu!
Der letzte Kraftakt des Jahres: Nach der Einigung über einen Koalitionsvertrag in Berlin folgt der Mitgliederentscheid in der SPD. Das wird noch einmal zu einem richtigen Erfolgserlebnis.
Das war mein Jahr 2013, bis jetzt wohl mein intensivstes, aber auch das erfolgreichste. Mal schauen, was da noch geht in 2014 … Jetzt wird jedenfalls erst mal Silvester gefeiert!
Ich wünsche Euch einen guten Rutsch und dann ein rundherum gelungenes Jahr 2014!