Für jemanden aus meinem Baujahr (1958) ist Otto seit ungefähr 40 Jahren ein ständiger Begleiter. Sein Humor hat eine ganze Generation angesteckt und viele können noch heute ganze Programmpassagen auswendig. Ich kenne das von mir selbst und gelegentlich greife ich automatisch darauf zurück. Die drei entscheidenden Fragen des menschlichen Lebens etwa: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und was machen wir in der Zwischenzeit? Eine Einsicht, die sich vielfältig auf die SPD übertragen lässt.
Mit ungehemmten Nonsens, gerne auch mal unter der Gürtellinie, hat Otto eine Menge dazu beigetragen, dass die Deutschen jedenfalls deutlich lockerer sind als früher. Und ganz nebenbei war der "ostfriesische Götterbote" auch immer ein prima Botschafter seiner Heimat. Das ist heute vielleicht nicht mehr so nötig, war es sehr wohl aber in den Zeiten, als es eine Inflation von mehr oder meistens weniger lustigen Ostfriesen-Witzen gab. Otto war immer das lebende Dementi dazu, ganz abgesehen davon, dass er keine Gelegenheit ausgelassen hat, sich zu seiner Heimatregion zu bekennen.
So einer gehört geehrt, finde ich. Natürlich ist es nicht die erste Ehrung für einen Künstler, der viele Rekorde gebrochen. Aber eben doch die erste Ehrung, die er für seine Verdienste für unsere Gesellschaft erhält. Und darauf freue ich mich.