Besonders gespannt war ich aber auf den Besuch im Silicon Valley. Rings um die San Francisco Bay ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein weltweit einmaliges Cluster entstanden. Drei der derzeit wertvollsten Unternehmen der Welt stammen von dort (Apple, Google, Facebook), das gleiche gilt für eine der weltweit besten Universitäten, die Stanford University. Nach drei sehr intensiven Tagen mit vielen Besuchen und Diskussionen waren alle Teilnehmer unserer Reise spürbar beeindruckt.
Das gilt vielleicht noch weniger für die objektive Entwicklung dieses Epizentrums der Digitalisierung, als für die sehr spezielle Kultur, die dahintersteckt. Ein ums andere Mal ist uns vor Augen geführt worden, dass dort vielleicht noch mehr als überall sonst einige Grundsätze gelten, die ein besonders kreatives Klima ergeben:
Einfach machen!
In Deutschland und Europa wägen wir typischerweise vor Entscheidungen sehr gründlich ab. In den USA und besonders in Kalifornien fallen Entscheidungen schneller nach dem Motto: Versuch macht klug.
Chancen statt Risiken!
Bei unseren Abwägungen und auch in der öffentlichen Diskussion konzentrieren wir uns oft besonders auf die Risiken, ihre Wahrscheinlichkeit und Abwehrmöglichkeiten. Auch das ist im Silicon Valley erkennbar anders: An erster Stelle stehen die Chancen, darauf liegt der Schwerpunkt.
80 % reichen!
So ähnlich ist es auch bei der Vorbereitung einer Entscheidung. Für uns gilt der Grundsatz, am besten von Anfang an alles geklärt zu haben. Für die Amerikaner reicht schon ein geringerer Grad an Gewissheit, um ein Vorhaben zu starten.
Scheitern ist gut!
Zu scheitern ist in Deutschland ein echtes Problem, eine zweite Chance gibt es nicht immer. Für mich überraschend gilt im Silicon Valley genau das Gegenteil: Gescheiterte Projekte sind kein Makel, sondern eher ein Vorzug. Man geht davon aus, dass eine solche Erfahrung hilft, künftige Fehler zu vermeiden.
The next big thing
Was kommt nach dem Smartphone und den sozialen Medien – Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren die Welt verändert haben? Die immer wiederholte Antwort: Künstliche Intelligenz wird die Zukunft bestimmen, also Rechner, die eigenständig mit Menschen kommunizieren und zusammenarbeiten. Die Veränderung der Welt durch die digitale Revolution ist noch lange nicht zu Ende.
Ist das Silicon Valley eine Blaupause für Deutschland und Europa? Ganz sicher nicht, die Bedingungen dort lassen sich nicht beliebig anderenorts kopieren. Nicht umsonst reden die Akteure von einem eigene "Ökosystem". Aber einzelne Elemente des Silicon Valley können sicher auch bei uns dazu beitragen, eine herausfordernde Zukunft zu meistern.
Ach, und noch eine Erfahrung: Ich bleibe beim Fußball. Nach dem Besuch des Football-Spiels San Francisco 49ers gegen die Arizona Cardinals steht diese Entscheidung für mich fest. Gegen die Überkommerzialisierung des Footballs ist die Bundesliga immer noch Gold!